Entstehungsgeschichte
Der von 1992 bis 2004 als Integrationsdorf genutzte Heidehof, wurde 2004 von der langjährigen Mitarbeiterin, Doris Stecher, übernommen. Nach Übernahme des landwirtschaftlichen Teils in Ihre Hände, im Jahre 2004, begann Sie mit 4300 Legehennen und 3 Mitarbeiter, sowie 18 ha Land. In den darauffolgenden 10 Jahren hat sich der Betrieb und die Familie immer wieder an die Nachfrage von Bio-Produkten angepasst.
Somit kam es, dass der Betrieb in dieser Zeit stetig gewachsen ist, durch Bauten von Legehennenställen, Erweiterung der landwirtschaftlichen Flächen und Erhöhung der Mitarbeiter. Aber auch die Familie war in dieser Zeit nicht untätig. Durch die Möglichkeit der Förderung absolvierte Michael Stecher, Sohn von Doris Stecher, 2013 seinen Landwirtschaftsmeister. Die Gründe hierfür waren vielfältig. Zum einen ging es darum den Betrieb, als solchen, in naher Zukunft weiterführen zu können und zum anderen auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden zu können.
Durch den Wandel der Zeit und der weiterhin erhöhten Nachfrage von Bio- Produkten wuchs der Betrieb bis 2017 auf 17.000 Legehennen, 8 Arbeitsplätze, 1WfB und 42 ha Land an. Ab diesen Zeitpunkt stellte die Familie sich die Frage: „Kann der „Heidehof“ so als Marke erhalten werden?“
Da man dies nicht sichern konnte, hat die Familie darauf reagiert, indem man sich entschieden hat den Betrieb aufzuteilen. Die Aufteilung erfolgte aber nicht nur zum Erhalt der Marke „Heidehof“, sondern auch, weil in naher Zukunft die Zügel des Betriebes von Doris Stecher an die nächste Generation, Ihren Sohn Michael Stecher, weitergegeben werden soll.
Nach dieser Aufteilung, bis jetzt im Jahr 2021, umfasst der Heidehof
- 2 landwirtschaftliche Betriebe
- 1 Vermarktungsgesellschaft
Mit insgesamt:
- 27000 Legehennenplätzen
- 10 Arbeitsplätze
- 1 WfB Außenarbeitsplatz
- ca. 160 ha Land
Und die Zukunft?
Das kann die Familie nicht voraussehen, aber Sie möchte den Familienbetrieb in Ihrem Denken und Handeln für Umwelt, Mensch und Tier so weiterführen.